Düsseldorf bekommt gastronomischen Zuwachs: Mitte August soll am Martin-Luther-Platz 27 "Wilma Wunder" eröffnet werden. Ein Architektur-Highlight und Ganztags-Food-Konzept für die Innenstadt.
Im neuen Gastronomie-Pavillon vor den Schadow-Arkaden herrscht reger Betrieb. Große Bretter werden ins Innere getragen, es wird gebaut, gesägt und Wände werden verputzt. Die Zeit drängt, das Soft-Opening von "Wilma Wunder" ist für Mitte August geplant - ursprünglich sollte schon im September 2017 Eröffnung gefeiert werden. "Doch jetzt läuft alles nach Plan und wir freuen uns riesig auf den Start in Düsseldorf", sagt Geschäftsführer Thorsten Jablonka und blickt zufrieden durch die Räumlichkeiten im Erdgeschoss.
Das Ganztagskonzept der in Süddeutschland beheimateten Enchilada-Gruppe feiert damit seine NRW-Premiere. In Heilbronn, Mainz und Dresden gibt es Lokale dieser Art bereits. Für die Betreiber ist "Wilma Wunder" eine Verwandlungskünstlerin: Je nach Tageszeit verwandelt sich das Lokal in ein Café, ein Bistro, ein Restaurant mit Außenterrasse oder in eine Bar.
Restaurant-Neueröffnung
Erste Bilder vom "Wilma Wunder" in Düsseldorf
8 Fotos
Der Pavillon nach den Plänen des Architekten Juan Pablo Molestina ist bereits jetzt ein Hingucker. Die Fassade besteht aus Corten-Stahl, der durch die Witterung orange-braun geworden ist und sich mit seinen Bögen an die Johanneskirche und die historische Fassade der Schadow-Arkaden anlehnt. Die stählerne Fassade bildet einen schönen Kontrast zum "gemütlichen Innenraum". Hier dominieren dunkle Farben, gold und florale Fliesen. Messing-Töpfe sollen im halboffenen Küchenbereich von der Decke hängen und Blumen-Tapeten die Wände schmücken.
Geschäftsführer Thorsten Jablonka vor dem Pavillion.
Foto: Andreas Endermann
Was landet auf dem Teller?
Bei Wilma wird's richtig vielfältig: Ob Suppe oder Salate (Bulgur Salat mit Himbeerdressing, Avocadospalten, Roter Beete, Zucchinispaghetti, Heidelbeeren und Apfelspalten.), Klassiker wie Maultasachen in Biersoße oder Schinkennudeln und vegetarische Gerichte (zum Beispiel Brotknödel auf Pilzrahm oder glutenfreie Zucchini-Spaghetti an Tomatenpesto). Darüber hinaus soll's Flammkuchen aus dem eigenen Ofen geben. Lachs mit Grün, Ziegenpeter oder Teufels Flamme heißen die fantasievollen Kreationen. Hauptgerichte sollen zwischen 7 und 20 Euro kosten.
"Wilma transportiert ganz bestimmte Werte, denn sie liebt zum Beispiel Hausgemachtes und ist der Region verbunden. Dementsprechend kauft sie auch ihre Lebensmittel ein: Die Produkte werden sorgfältig und liebevoll ausgesucht und nach Möglichkeit von regionalen Händlern bezogen.", sagt Thorsten Jablonka.
Bella Italia!
Hier gibt's die leckerste Pizza in Düsseldorf
Zum Artikel »
Süße Abkühlung im Sommer
Die besten Eiscafés in Düsseldorf
Zum Artikel »
5 Lieblingsläden in Düsseldorf
In diesen Bäckereien wird noch selbst gebacken
Zum Artikel »
Süßes und Cocktails
Selbstverständlich gibt's auch Süßes in Wilmas Küche: Belgische Waffeln mit Kirschen und Sahne, das Apfel-Streusel-Pfännchen mit Himbeeren und Walnüssen, täglich wechselnde Kuchen und leckere Eis-Kreationen.
Auf der Getränkekarte stehen hausgemachte Limonaden, Eistees und verschiedene Tee-Sorten, regionale Weine ausgewählte Bier- Spezialitäten, süße und saure Cocktails und Aperitifs für den perfekten Start in den Feierabend ;-). Diesen könnt ihr übrigens auf der Dachterrasse ausklingen lassen. Hier ist Platz für rund 100 Gäste - einen coolen City-View gibt's gratis dazu ;-)
Weitere News aus der Gastro-Szene findet ihr hier:
Brauner Wachmacher
Das sind die coolen Kaffeeröstereien in Düsseldorf
Zum Artikel »
Scharf, schärfer, Düsseldorf!
Hier gibt's Restaurant-Tipps für Scoville-Fans
Zum Artikel »
Neues Restaurant in Düsseldorf
"Coa" bringt Asia-Fusion an die Graf-Adolf-Straße
Zum Artikel »