Anfang Dezember 2018 eröffnete auf der Ratinger Straße 43 die "Retematäng Bar" als neues "Baby" von Schickimicki-Betreiber Daniel Vollmer. Wir zeigen, was euch in den kommenden Wochen am neuen Tor zur Ratinger Straße erwartet.
"Leben.Lieben. Lachen. Lallen." Frei nach diesem Motto hat es sich die Retematäng Bar am Anfang der Ratinger Straße bequem gemacht. Noch immer läuft sicher nicht alles perfekt - muss es aber auch nicht. Sowohl das Konzept der Bar, als auch die Leute vor Ort sind herrlich unverkrampft, testen noch viel aus. Alles unter Leitung von Daniel Vollmer, der mit dem "Schickimicki" ja schon hinlänglich bewiesen hat, dass auch Partys mit Titeln wie "90 plus minus 6 zum Quadrat hoch drölf" funktionieren können - hauptsache die Leute stimmen.
Opening // Fr 07.12.18
Retematäng
25 Fotos
Er selbst fasst die Attitüde der Bar mit den Adjektiven "herzlich, trinkfest, tolerant, unkompliziert, weltoffen und fröhlich" zusammen - und ist begeistert vom positiven Feedback der Kollegen vor Ort. "Fast täglich, wenn ich über die Ratinger Straße gegangen bin, brüllte zum Beispiel mindestens ein Köbes vom Füchschen über die ganze Straße: 'Hey Daniel, wann geht es endlich los - ich habe Durst!"
Die Retematäng Bar findet ihr an der Ratinger Straße 43 / Ecke Ratinger Mauer. In bester Gesellschaft liegen nebenan gleich das Schlösser Quartier Bohème & Henkel Saal, sowie die Mauer, einige Schritte die Straße runter locken die Brauerei im Füchschen, das Rosenrot, Ohme Jupp und das Stone im Ratinger Hof - Konkurrenz, aber auch irgendwie Mitstreiter, Bekannte und Freunde. Nicht jeder guckt auf der längsten Theke der Welt auf den Bierdeckel des Nachbarn, obwohl die Situation ums Nachtleben in den letzten Jahren sicher nicht einfacher geworden ist.
Foto: Tonight.de / Marcho Iabichella
Deswegen benötigt auch das Retematäng eine clevere Taktik um neue Kunden in den Laden zu bringen - und an lustigen Event-Namen und -Konzepten herrscht auf Seite von Daniel sicher keine Knappheit. Dennoch will er den Ball gerade zum Start der neuen Location bewusst flach halten - allen voran im direkten Vergleich zum Schickimicki:
"Sonstige Events sind in der Retematäng auch locker geplant, aber eigentlich möchte ich, im Gegensatz zum Schickimicki ("1000 Events im Monat") jetzt nicht jeden Tag etwas stattfinden lassen. Wir möchten uns erstmal einen "Überblick" verschaffen. Aber, so wie Ihr mich kennt, kann ich ja eh nie die Beine still halten!"
HalliGalli, Scotland Yard, Tabu und mehr - auf Speed
Eines der ersten Events im Retematäng hört auf den Titel "Speed Gaming" - und gibt bereits jetzt den Ton an, auf welche Veranstaltungen ihr euch auch in Zukunft freuen dürft. Die Premiere wird am Dienstag, dem 5. Februar gefeiert.
Ab 19:30 Uhr heißt es dann: Plätze einnehmen und los spielen! Je nach Tisch erwarten euch verschiedene Spiele aus vergangenen Tagen. Danach wird rund 15 Minuten lang gespielt - beim "Klingeln" geht's zum nächsten Tisch. Der Clou: Anstelle von Anfang an zu starten, übernehmt ihr dabei das Spiel des Vorgängers - was in einigen Fällen nicht unbedingt zu eurem Vorteil ausfallen muss. Aber auch ein scheinbar hoffnungslos vergeigtes Spiel soll sich bei dem ein oder anderen Drink noch ins Positive gedreht haben.
Freut euch darauf coole Leute kennenzulernen und eure alten Lieblingsspiele einmal anders zu erleben! Noch besser: Das Handy und die "sozialen Medien" verschwinden bei so einem Abend sicher ganz schnell im tiefsten Dunkel der Hosentasche. Sehr gut!
Speed Gaming // Di 05.02.19
Retematäng
72 Fotos
Wenn alles gut geht, soll das "Speed Gaming" auch zukünftig an jedem Dienstag im Monat stattfinden - außer zu Karneval, weil man da wohl niemanden mit Brettspielen aus dem vollgesifften Clownskostüm pellen kann. Demnach sind die nächsten Termine der 12. März, der 2. April und der 7. Mai.
Die Ratinger Straße als Tor zum Düsseldorfer Karneval
Apropos Karneval: Die jecke Zeit lässt sich das Retematäng natürlich nicht entgehen - und sieht sich praktisch mit der ersten, großen Feuerprobe konfrontiert. Bereits zu Altweiber, am 28. Februar, startet die Partycrew in der Bar ab 13 Uhr, am darauffolgenden Freitag und Samstag öffnen sich die Pforten der Retematäng um 18, am Sonntag um 16 Uhr. Das große Finale am Rosenmontag startet ab 15 Uhr.
Übersicht
Die wichtigsten Termine im Düsseldorfer Karneval
Zum Artikel »
Um es mit den Worten von Daniel zu sagen: "Wenn Ihr Lust auf ein „etwas gepflegteres“ Karneval (ohne den negativen Randerscheinungen) habt, ohne natürlich auf den Spaß zu verzichten und trotzdem, oder gerade deshalb wild, jeck und ausgelassen zu feiern, seid Ihr in der Retematäng Bar genau richtig aufgehoben."
Musikalisch erwartet euch dabei übrigens ein wilder und extrem breiter Musik-Mix aus Hip Hop, Rock, Trash, Pop, Elektro und den Karneval Smash Hits aus den 80er, 90er und 2000er Jahren. Wir sind gespannt, ob die Bude danach noch steht. ;-)
Was bedeutet "Retematäng" eigentlich?
Wer sich noch immer fragen sollte, woher diese komische Name kommt, dem wollen wir schnell etwas Stadtkunde mit auf den Weg geben: Als Napoleon 1811 eines Nachts vom Rhein aus die übermäßig beleuchtete Ratinger Straße erblickte, soll er "Rue de Matin" (Straße des Morgens) ausgerufen haben. Ein Düsseldorfer, der des Französischen nicht mächtig war, soll daraus "Retematäng" gemacht haben. Dieser Ausdruck ist auch heute im Volksmund immer noch eine gängige Bezeichnung für die Ratinger Straße - genau wie "Klein- Paris" für Düsseldorf.
Drink doch eine met!
11 Kneipen-Tipps für Karneval
Zum Artikel »
Kneipen, Clubs und Unipartys
Unsere Ausgehtipps für Düsseldorfer Studenten
Zum Artikel »