Radiomädchen, Modeopfer mit Expertise, Journalistin, B- und Vloggerin, professioneller Spaßvogel: Gesine Kühne trifft in der aktuellen Folge des Electronic Beats Podcasts auf Akteure und Akteurinnen der Clubkultur. Obwohl sich die Folge vor allem auf Berlin konzentriert, sind viele Gespräche sicher auch für Düsseldorfer Szenegänger interessant.
Die Clubszene steht am Abgrund - und mit jedem Monat wird ein weiterer Schritt in Richtung gähnender Leere getan. Zugegeben: Es ist sicher nicht die einzige Branche, welche unter Corona zu kämpfen hat. Aber sie ist eine der wenigen, deren Zukunftsaussichten besonders düster sind. Erst kürzlich berichteten wir beispielsweise, dass die Düsseldorfer Nachtresidenz in diesem Jahr nicht mehr öffnen wird.
Noch nie war das Zusammenspiel von Kultur-, Politik- und Musikszene so wichtig, wie heutzutage: Zu dem Ergebnis kommt der Podcast bereits früh. Sebastian Riedel, Besitzer des Berliner Clubs Ritter Butzke, erzählt, dass er trotz hoher Kosten und wenigen Einnahmen positiv gestimmt ist. Er möchte sich nicht dem Virus hingeben und fordert deshalb deutlich mehr Unterstützung aus der Politik, als aktuell geboten wird.
Villa Rheinperle in Duisburg
So schön war der "Luft & Liebe"-Sommer 2020
128 Fotos
Pamela Schobeß ist Vorsitzende der Clubcommission, der Interessensvertretung für Clubs, Veranstalter und Kollektive. Gemeinsam mit vielen Clubs gründete sie zu Beginn der Krise die Initiative "United We Stream", einen Livestream, der über Spenden den Erhalt der Berliner Clubszene sichern soll. Auch ihr machen die Perspektivlosigkeit der Veranstaltungsstätten und die hohen Kosten zu schaffen.
"Clubkultur ist ein Synonym für Nähe. Und Nähe ist leider etwas, was in einer Pandemie einfach nicht geht." – Pamela Schobeß
Der Grünen Politiker und kulturpolitische Sprecher Georg Kössler liebt Techno und setzt sich für den Erhalt der Clubs ein. Er sieht die Clubkultur nicht nur als wichtigen wirtschaftlichen Faktor für Berlin, sondern versteht auch, dass Räume für Minderheitsgruppen verloren gehen könnten und die Stadt ihre Diversität verliert, wenn Clubbetreiber ihre Rechnungen nicht mehr zahlen können. Er erklärt, wie und an welcher Stelle die Politik unterstützen will und muss. Wie neue Club-Konzepte aussehen könnten, welche Lücke die fehlende Clubkultur hinterlässt und welche Schwierigkeiten sich bei der Nutzung von Freiflächen ergeben, erzählen die Protagonisten im Podcast.
Wir empfehlen: Hört euch die aktuelle Folge vom 27. August 2020 unbedingt mal an! Den knapp 50minütigen Podcast findet ihr auf Electronic Beats, Soundcloud, Spotify und Apple.
Happy Birthday!
Das Schönste aus 19 Jahren Nachtresidenz
168 Fotos
Die besten Partys, die heißesten Bilder
Happy Birthday Schlösser Quartier Bohème!
100 Fotos
Party-Highlights von 2019 bis 2020
Die besten Bilder aus der Milchbar im Sir Walter
99 Fotos
Das große Facebook-Ranking
Die besten Clubs in Düsseldorf
24 Fotos
Foto-Rückblick
25 Jahre Tribehouse
67 Fotos
Elektronisches Wohnzimmer der Altstadt
Alle Highlights aus drei Jahren "Silq"
168 Fotos