Bei Sonnenschein und heißen Temperaturen gibt es nichts Schöneres, als sich mal so richtig in einem Badesee abzukühlen. Doch die Auswahl ist groß, das Publikum verschieden. Wohin, wenn das Thermometer in Düsseldorf und in der Region wieder steigt und man keine Lust auf das ganze Chlor in Freibädern hat?
Die besten Badeseen rund um Düsseldorf
Kaarster See
Der Kaarster See besteht eigentlich aus zwei Seen: Der sechs Hektar große Badesee für Schwimmer und der Sportsee für Angler, Taucher, Windsurfer und Segler. Außerdem gibt es Tischtennis-Platten und Felder um Beachvolleyball zu spielen.
Da das Ufer flach abfällt, eignet sich der Kaarster See auch besonders gut für Familien. Hier kommen also alle auf ihre Kosten!
Wo: Am Kaarster See 1, 41564 Kaarst. Mit der Bahn: Haltestelle "Kaarster See".
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag: 10 bis 21 Uhr (Witterungsabhängig).
Eintrittspreise: Erwachsene 4 Euro, Spättarif (ab 18 Uhr) 2 Euro.
Highlight: Die 10.600 Quadratmeter große Sandfläche - Strandfeeling pur!
Unterbacher See
Der Unterbacher See ist wohl das bekannteste Schwimmparadies in Düsseldorf. Und das zu Recht: Die zwei Bäder bieten feine Sandstrände, Liegewiesen, Beachvolleyball-Felder und natürlich einige Spielmöglichkeiten für Kinder. Wer es lieber etwas luftiger mag, findet am Südstrand einen separaten FKK-Strand.
Wo: Kleiner Torfbruch 31, 40627 Düsseldorf. Mit dem Bus an der Haltestelle "Strandbad Nord" oder "Strandbad Süd" aussteigen und direkt ins kühle Nass hüpfen.
Öffnungszeiten: An allen Tagen von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise: Erwachsene 4 Euro (Tageskarte), 2,50 Euro (Abendkarte)
Highlight: Kapitäne kommen voll auf ihre Kosten: Egal ob Tretboote, Ruderboote oder Segelboote, ausleihen kann man sie hier alle!
Die besten Badeseen rund um Köln
Fühlinger See
Der Fühlinger See ist der größte und vielseitigste See im Kölner Raum, wunderschön gelegen im 84 Hektar großen Naturschutzgebiet. Auf sieben Teilseen kommt hier jeder auf seine Kosten, egal ob man nun sportverrückt ist oder Entspannung sucht. Geplanscht werden kann allerdings ausschließlich im Strandbad des Blackfoot Beach.
Wo: Oranjehofstr. 103 – 105, 50769 Köln. Mit dem KVB: Haltstelle "Seeberg Köln".
Öffnungszeiten: Blackfoot Beach: Montag bis Sonntag von 10 bis 20 Uhr (nur bei gutem Wetter).
Eintrittspreise: Liegewiesen: Eintritt frei. Blackfoot Beach: Erwachsene 4,80 Euro, ermäßigt 3,80 Euro. Kidner bis 5 Jahre 1 Euro.
Highlight: Events wie das Summerjam-Festival und das Drachenboot-Festival finden jedes Jahr am Fühlinger See statt und sorgen für großen Besucherandrang. Abgesehen davon lohnt sich der Beachclub wegen seines unverwechselbaren Urlaubsflairs: Weißer Sand, Palmen, Pavillons. Wer muss da schon extra in Urlaub fahren?
Naturfreibad Vingst
Das rechtsrheinisch gelegene Naturbad Vingst besticht mit seiner entspannten Atmosphäre. Der Baggersee bietet neben Sandstrand und Hängematten auch einen Bolzplatz und natürlich auch einen Beachvolleyball-Platz.
Wo: Vingster Ring, 51107 Köln. Mit dem KVB: Haltestelle "Vingst"/"Ostheim"/"Kürtenstraße". Öffnungszeiten: Täglich 8 bis 19 Uhr.
Öffnungszeiten: Täglich von 8 bis 19 Uhr.
Eintrittspreise: Erwachsene 4,80 Euro, Jugendliche unter 18 Jahren 3,90 Euro. Highlight: In der weitläufigen Naturlandschaft mit Wildpflanzen kann man super durchatmen und entspannen.
Highlight: Bei sommerlichen Temperaturen ist das Naturfreibad Vingst ein perfekter Ort für naturbelassenes Open-Air-Badevergnügen mit der ganzen Familie.
Otto-Maigler-See
Der See mit dem alten Herren Namen ist sogar außerhalb der Region Köln/Bonn bekannt und beliebt. Der Otto-Maigler-See bietet neben feinem Sand, umfangreichen Sportmöglichkeiten und einer Seeterrasse auch Live-Konzerte und Beachpartys. Aufgrund seiner Popularität wird es leider besonders am Wochenende oft voll.
Wo: Am Otto-Maigler-See, 50354 Hürth. Mit dem KVB: Haltestelle "Otto-Maigler-See"/"Hürth-Burbach".
Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten hängen von den Wetterverhältnissen und dem Andrang der Besucher ab. In der Regel aber täglich ab 10 Uhr.
Eintrittspreise: Erwachsene 4,50 Euro, Kinder von 2-14 Jahren 3 Euro.
Highlight: Die Wasserqualität ist wirklich top. Da hüpft man gerne ins kühle Nass!
Die besten Badeseen in der Region
Auesee Wesel
Wenn man "Wesel" hört, denkt man wohl erstmal an Esel. Klar, das Sprichwort hat sich festgesetzt. Aber die schöne Stadt am Niederrhein kann mehr – besonders in Sachen "See"! Der Auesee ist in der Nähe des Rheins gelegen und von Bäumen und Feldern umrahmt. Die Wasserqualität ist gut, das Wasser zumindest in den flacheren Gebieten im Sommer echt warm.
Wo: Auesee, 46487 Wesel. Erreichbar mit dem Zug: Einfach bis zum Weseler Bahnhof fahren und von dort aus entweder durch die Innenstadt und dann am Rhein entlang laufen (circa 20 bis 30 Minuten) oder mit dem 64er Bus bis zur Haltestelle Kreishaus Wesel und von da aus über den Deich laufen (circa 10 Minuten).
Öffnungszeiten: Keine
Eintrittspreise: Freier Eintritt. Aber das Parken pro Fahrzeug kostet 10 Euro.
Highlight: Gute Wasserqualität, weitläufig und viel Natur!
Sechs Seenplatte Duisburg
Das Ruhrgebiet kann mehr als nur Industrie: Die Sechs Seenplatte ist super gut für einen Tagesausflug mit Badespaß geeignet. Das Freibad Wolfssee bietet euch einen 450 Meter langen Sandstrand mit Schwimminseln im Wasser und Beachbar.
Es lohnt sich auch auf die Umgebung einen Blick zu werfen – zum Beispiel bei einem Spaziergang durch die angrenzenden Wälder. Ihr werdet immer wieder mit tollen Aussichten auf die Seen belohnt. Mit einem Picknickkorb bewaffnet, wird die Seenplatte zum perfekten Sommerplatz.
Wo: Kalkweg 262, 47279 Duisburg. Einfach zum Duisburger Hauptbahnhof fahren, von da aus kommt ihr mit der Buslinie 944 (Haltestelle Wolfssee) oder mit der 934 (Haltestelle Am See) schnell zum Ziel.
Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 20 Uhr.
Eintrittspreise: 4 Euro für Erwachsene (ab 17 Jahren), Jugendliche ab 14 Jahren 3 Euro und Kinder bis 13 zahlen 2,50 Euro.
Highlight: Sechs Seen mit jeder Menge Platz für Sport, zum Chillen und Abkühlen.
Planschvergnügen, riesige Rutschen und heiße Saunen
Die schönsten Spaßbäder in NRW
Zum Artikel »
Xantener Südsee
Echtes Südseeflair verspricht die Xantener Südsee und bei gutem Wetter kann sie das Versprechen auch halten. Das Strandbad ist echt schön angelegt: Es hat einen 1000 Meter langen Sandstrand, klares Wasser und einen Aquapark. Auch Surfen, Volleyball und verschiedene andere Sportarten werden hier angeboten. Direkt nebenan findet ihr außerdem einen Hochseilgarten und eine Minigolfanlage.
Grillen könnt ihr übrigens auf dem Wasser auch: Es gibt einen Barbecue Donut, also eine schwimmende Grillstation, auf der ihr mit bis zu 10 Leuten bei einem Bierchen und mit Blick auf die untergehende Sonne eure persönliche Grillparty schmeißen - nice!
Wo: Am Meerend 2, 46509 Xanten. Vom Xantener Bahnhof aus fahren regelmäßig Busse zum Freizeitzentrum Xanten.
Öffnungszeiten: Montags bis Freitags ab 15 Uhr, Samstag, Sonn und Feiertags ab 11 Uhr.
Eintrittspreise: Erwachsene zahlen 5 Euro, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 2,80 Euro.
Highlight: Es gibt eine Wasserski-Area, auf der ihr Wakeboarden und Wasserski fahren könnt.
Dürener Badesee
Der Dürener Badesee ist mit stolzen 35000 Quadratmetern Schwimmfläche mächtig groß. Früher war an der Stelle mal ein großer Tagebau, das Loch wurde dann nach Schließung der industriellen Ausbaggerung 1956 mit Wasser aufgefüllt und dient heute als riesiges Planschbecken. Wer Action mag ist dort ebenfalls richtig, denn regelmäßig finden am Dürener Badesee große Events statt. Ein Beispiel dafür ist das elektronische Musikfestival Nibirii, welches am 1. Juni mehr als 10.000 Menschen zum Dürener Badesee lockte.
Wo: Am Badesee 1, 52349 Düren.
Öffnungszeiten: An allen Tagen von 9 bis 21 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise: Erwachsene 4 Euro, Jugendliche und Kinder über 3 Jahre zahlen 3 Euro.
Highlight: 600 Meter Strand und eine Wakeboard Anlage.
Seebad Haltern
Nördlich vom Ruhrgebiet findet sich "Haltern am See", am besten erreichbar über die A52 oder A43 in Richtung Münster. Der Ausflug lohnt sich: Das Seebad Haltern gehört zu DEN Highlights in NRW, wenn es um Badespaß und sportliche Aktivitäten geht!
Der 800 Meter lange Natursandstrand lockt jedes Jahr tausende Touristen an den See - insbesondere in der Saison können die Parkplätze da gerne mal knapp werden! Tipp: Früh aufstehen und nicht zu spät kommen, ansonsten müsst ihr teils weite Strecken gehen.
Wo: Hullerner Str. 52, 45721 Haltern am See
Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 19 Uhr, am Wochenende bereits ab 9 Uhr.
Eintrittspreise: Erwachsene zahlen für eine Tageskarte 5 Euro, Kinder und Jugendliche 3,50 Euro. Parkgebühren: 4 Euro!
Highlight: Die Aussicht auf den weitläufigen See samt seiner vielen Schiffe ist fantastisch und versprüht Urlaubsatmosphäre pur!
Strandbad Tenderingssee
Das Strandbad Tenderingssee liegt zwischen Dinslaken und Voerde, nur einen Steinwurf von der B8 entfernt und doch mitten im Grünen. Das Bad bietet euch neben einer Reihe von Sportmöglichkeiten wie etwa Beachvolleyball, Beachsoccer, Beachhandball, Stand up Paddling, Sporttauchen und Yoga auch die Möglichkeit, einfach mal die Seele baumeln zu lassen.
150.000 Quadratmeter Badebucht sorgen dafür, dass auch beim Schwimmen jeder genug Platz findet. Die Wasserqualität des Tenderingssees ist ausgezeichnet, wird monatlich getestet und erreichte in den letzten 6 Jahren ausnahmlos die höchste Qualitätsstufe.
Wo: Tenderingsweg 1, 46562 Voerde (Niederrhein)
Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 20 Uhr.
Eintrittspreise: Kinder bis 6 Jahren zahlen keinen Eintritt. Jugendliche (bis 14) zahlen 2,50 Euro, Erwachsene 4 Euro. Parken kostet popelige 1,50 Euro - super!
Highlight: Extrem sauberer Strand mit klarem Wasser und flachem Einstieg - perfekt für Kinder!
Auf ins kühle Nass!
Die besten Freibäder in NRW
Zum Artikel »
Sommerzeit ist Grillzeit!
Das sind die schönsten Grillplätze in Düsseldorf
Zum Artikel »
Die große Übersicht
Kirmes-Highlights in NRW
Zum Artikel »
Süße Abkühlung im Sommer
Die besten Eiscafés in Düsseldorf
Zum Artikel »
Zeit für Entspannung
Das sind die schönsten Thermen in der Region
Zum Artikel »